26
Dez
2012

Kakao und Kinderarbeit

2012-12-26-03-00-02-615221944
Mehr als zwei Drittel des weltweit verkauften Kakoas stammen aus der
Elfenbeinküste.
Dort werden 10-jährige Kinder eingesetzt, um Plantagen anzulegen,
Pestizide zu versprühen, Pflanzen zu ernten. Kinder, die in Burkina
Faso und Mali in die Fänge organisierter Menschenhändler geraten waren,
um sich wenig später auf ivorischen Kakaopflanzungen wiederzufinden.
Sie schufteten ohne Bezahlung und bekamen gerade so viel zu essen, dass
sie nicht verhungerten. Nachts wurden sie eingesperrt. Sie
präsentierten schwere Verletzungen – zugefügt von ihren „Arbeitgebern“.
Kinder ernten die reifen Früchte des Kakaos mit der Machete, danach
befreien sie die Samen von Hand aus der Schale. In manchen Gegenden
werden die Kerne anschließend in Trockenöfen getrocknet, die bis zu 60
Grad aufgeheizt werden. Außerdem werden die Pflanzen mit Pestiziden
gespritzt (z.B. Thiodan), meist ohne Schutzkleidung.Wie viele andere
Kinder, die in der Landwirtschaft arbeiten, schuften Kinder auf
Kakaoplantagen meist über zwölf Stunden am Tag, sieben Tage die Woche -
und das bei glühender Hitze. Sie bekommen sie oft Rückenschmerzen und
andere Beschwerden vom Schleppen der schweren Kakaobohnensäcke und vom
Umgang mit der Machete. Zusätzlich schwächen die gesundheitsschädlichen
Pestizide ihre Körper, oft erbrechen sie oder bekommen Fieber.
Mehr als 600.000 Kinder arbeiten auf Kakao-Plantagen und erfahren keine
Schulausbildung. Das gibt dem Produkt-Namen "Kinderschokolade" eine
völlig neue Bedeutung!
Das aktuelle Greenpeace-Magazin berichtet in
seiner Druck-Ausgabe ausführlicher darüber (Teaser). Weitere Berichte:
Welthungerhilfe: Kinderarbeit in der Kakaoherstellung: "Sie wissen noch
nicht einmal, wie Schokolade schmeckt!" Terre des hommes: Was kann der
Verbraucher tun? Schokolade, die dieses Logo trägt, kann man unbesorgt
kaufen - hier garantieren unabhängige Kontrollen, dass der Kakao nicht
durch Kinderarbeit erzeugt wurde.Kinderschokolade, Nutella, Yogurette,
Duplo, hanuta, Mon Cheri, Rocher, Raffaello u.a.  (Hersteller: ferrero)
enthalten Kakao, der von Kindersklaven hergestellt wurde. 
After Eight, Choco Crossies & Choclait Chips, KIT KAT, LION, NUTS,
ROLO, SMARTIES (Hersteller: Nestle) enthalten Kakao, der von
Kindersklaven hergestellt wurde. 
Milka und Suchard  (Hersteller: Kraft Foods / Phillip Morris) enthalten
Kakao, der von Kindersklaven hergestellt wurde. 
Super Dickmann’s (Hersteller: Storck GmbH) enthalten Kakao, der von
Kindersklaven hergestellt wurde. 
Mars, Milky Way, Snickers, Twix, Amicelli, Balisto, Banjo, Bounty,
M&M’s, Maltesers, Teasers, Dove (Hersteller Mars Inc.)  enthalten
Kakao, der von Kindersklaven hergestellt wurde. 
Die Fima Ritter Sport hat angekündigt, ab 2009 nur noch Kakao zu
verwenden, der ohne Kinderarbeit hergestellt wird. Allerdings ist
bisher nicht zu erfahren, ob und wie weit dieses auch umgesetzt wurde.
logo

Weit weg von mir

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Grüße von Morwan Obed
   ...
Zarazena - 19. Apr, 19:14
Hallo Twoday net
   ...
Zarazena - 6. Apr, 07:52
Liebe.Dieses Gefühl...
Liebe.Dieses Gefühl welches man beim besten Willen...
Zarazena - 2. Aug, 02:00
Verstümmler des Menschenrechts......bezieh en...
Verstümmler des Menschenrechts......bezieh en sich...
Zarazena - 26. Jul, 11:05
Wohin gehst du
"Wohin gehst du?" So ruft sie hinter ihm her und lauscht....
Zarazena - 25. Jul, 18:06

Links

Suche

 

Status

Online seit 4589 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Apr, 19:14

Credits


Alltag
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren